
Der Wiener Neustädter Kanal ist ein im Erzherzogtum Österreich 1803 in Betrieb genommener und bis auf 63 km Länge erweiterter künstlicher Wasserlauf, auf dem vor allem Holz, Ziegel und Kohle aus dem Raum südlich der Donau nach Wien transportiert wurden. Da spätere, private Eigentümer vorrangig Bahnprojekte verfolgten und wichtige Teile des ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Neustädter_Kanal
Keine exakte Übereinkunft gefunden.